Online Refresherkurs für Transfusionsbeauftragte am 14.03.2025
Anmeldung ab sofort möglich (Anmeldeschluss 12.03.2025)
Seit 20 Jahren Lebensretter
48-Jähriger spendete zum 600. Mal Blut für das Uniklinikum Erlangen
VOLLBLUT SPENDEN ab sofort auch ohne Termin möglich
Ab sofort kann in unserem neuen Blutspendebereich Vollblut gespendet werden!
Blutgerinnung und Schwangerschaft – was ist zu beachten?
Bürgervorlesung am 26. Juni 2023 informiert über die Blutgerinnung bei Schwangeren
Wenn blaue Flecke nicht harmlos sind
Bürgervorlesung am 25. Juli 2022 informiert über Blutungsneigung, Hämatome und was es dabei zu beachten gibt
Volkskrankheit Thrombose – was sollte ich beachten?
Bürgervorlesung widmet sich der Entstehung und der Behandlung von Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel
Blutspender nach Infektion mit Corona-Mutante gesucht
Erlanger Transfusionsmedizin sucht ehemalige Corona-Patienten mit nachgewiesener Virusvariante – Plasmaspenden sollen Leben retten
Hoffnung für schwerst kranke COVID-19-Patienten
IPCO-Studie unter Federführung des Uni-Klinikums Erlangen untersucht Wirksamkeit und Sicherheit von Therapie mit Rekonvaleszentenplasma
Blutverdünnung im Alter – was ist zu beachten?
Bürgervorlesung informiert über Gerinnungshemmer sowie deren Nutzen und Risiken
Lücke schließen
Manfred-Roth-Stiftung spendet 20.000 Euro für die Einlagerung von lebensrettenden Stammzellpräparaten
Transfusionsmedizinisches HLA-Labor erneut EFI-akkreditiert
Höchste Qualitätsstandards bei feingeweblicher Typisierung
„Ritterschlag“ für die Stammzellbank
Erlanger Stammzellbank erfüllt höchste internationale Standards – bayernweit einzige Einrichtung mit NetCord-FACT-Akkreditierung
40.000 Euro für die Erforschung von COVID-19-Immunplasma
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Untersuchung der Wirksamkeit von Blutplasma, das von ehemals SARS-CoV-2-infizierten Patienten gewonnen wird
Weitere ehemalige Corona-Patienten für Plasmaspende gesucht
Aufgrund der positiven Resonanz auf die Behandlung mit Immunplasma wird der Aufruf der Transfusionsmedizin wiederholt
Neue Möglichkeiten für Immundiagnostik und -therapie bei COVID-19
Erlanger Experten stellen gemeinsam mit Wissenschaftsminister aktuelle Forschungsprojekte vor
Therapie für Coronapatienten
Uni-Klinikum Erlangen darf SARS-COV-2 Immunplasma herstellen
Zwei Männer – 1.100 Blutspenden
Karl-Heinrich Burger und Gerhard Schmeisser spendeten zusammen über 1.100-mal Blut und wurden für ihr großes Engagement geehrt
Wie gefährlich sind Blutergüsse?
Bürgervorlesung am 24. Juni 2019 informiert über Ursachen, Diagnostik und Therapie von Hämatomen
Zum Geburtstag Gutes tun
Spenden in Höhe von insgesamt 3.580 Euro an die Stammzellbank für die Einlagerung von Nabelschnurblut
Prof. Hackstein in den Vorstand der DGTI gewählt
Direktor der Erlanger Transfusionsmedizin setzt sich bundesweit für Erlanger Bedürfnisse ein
Neues zur Thrombose
Bürgervorlesung am 26. November gibt Überblick über Ursachen und neue Behandlungsmöglichkeiten
Ein Schatz, der Leben rettet
Prof. Dr. Holger Hackstein informierte Frauen-Union über Stammzellen aus Nabelschnurblut und den neuen Blutspendedienst der Erlanger Transfusionsmedizin
Blutspender auf höchstem Niveau testen
Erlanger Transfusionsmedizin führt neues Prüfverfahren ein
Brücken schlagen zwischen Forschung und Versorgung
Prof. Dr. Holger Hackstein ist der neue Leiter der Erlanger Transfusionsmedizin
Jahrelanges Engagement geehrt
Prof. Dr. Reinhold Eckstein erhielt Bundesverdienstkreuz am Bande
Unterstützung durch Bayerische Transport- und Logistikunternehmer
Initiative Lebensbank der Stammzellbank des Uni-Klinikums Erlangen präsentiert sich auf der LBT-Mitgliederversammlung
Lebensretter auf Eis
Mittelfränkische Sparkassen spenden 10.000 Euro für die Einlagerung von Nabelschnurblut
Ein Schatz auf Eis
Die Stammzellbank am Uni-Klinikum Erlangen erhielt eine Spende über 2.000 Euro