Zum Hauptinhalt springen

Brücken schlagen zwischen Forschung und Versorgung

Brücken schlagen zwischen Forschung und Versorgung

Prof. Dr. Holger Hackstein ist der neue Leiter der Erlanger Transfusionsmedizin

Neue Aufgaben für ihn und frische Impulse für das Universitätsklinikum Erlangen: Prof. Dr. Holger Hackstein übernahm jetzt die Leitung der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung. Er löst Prof. Dr. Reinhold Eckstein ab, der der Abteilung 26 Jahre lang vorstand. Prof. Hackstein prägte zuvor maßgeblich die Entwicklung der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg – zuletzt als stellvertretender Direktor. Am Uni-Klinikum Erlangen legt er seinen Schwerpunkt auf die Verzahnung von Patientenversorgung und Forschung sowie auf den Ausbau der Blutspende. Sein Ziel: die Selbstversorgung des Uni-Klinikums Erlangen mit Blutprodukten.

Selbst die modernste Spitzenmedizin kommt heute nicht ohne Blut aus. Vor allem in Krankenhäusern wie dem Uni-Klinikum Erlangen, wo große Herz- und Tumoroperationen sowie Chemo- und Strahlentherapien an der Tagesordnung sind, ist der Bedarf an Blutbestandteilen für die Patienten enorm. Eine lückenlose Versorgung durch die Transfusionsmediziner ist daher unverzichtbar. In seinem neuen Amt möchte Prof. Hackstein vor allem interne Brücken schlagen: "Indem wir unsere Patientenversorgung und Forschung einander näherbringen, beschleunigen wir den Wissenstransfer zugunsten unserer Patienten und Mitarbeiter" betont er. "Die Verknüpfung dieser beiden Seiten ist eine der größten Herausforderungen an die moderne Medizin. Ich freue mich, diese Aufgabe in Erlangen anzugehen."

Prozessoptimierung in der Gerinnungsambulanz

Die meisten Patienten bekommen von der Arbeit der Transfusionsmediziner wenig mit - und doch sind die Blut- und Gerinnungsexperten bei jeder Operation und vielen Immuntherapieverfahren direkt beteiligt. In der Gerinnungsambulanz helfen sie außerdem Menschen mit angeborenen Gerinnungsstörungen oder einer Thromboseneigung. "Unsere Gerinnungssprechstunde wird in Zukunft weiter ausgebaut", sagt Holger Hackstein. "Wir werden die Wartezeiten verkürzen, mehr Räumlichkeiten anbieten und die Terminvergabe optimieren."

Die Blutspende auf eigenen Beinen

Ein ebenfalls unersetzlicher Baustein ist die Blutspende. Ob Vollblut- oder Spezialspende, bei der nur einzelne Blutbestandteile wie Erythrozyten, Plasma oder Thrombozyten gewonnen werden - am Uni-Klinikum Erlangen sorgen die Transfusionsmediziner für eine sofortige Bereitstellung sowie für die Aufbereitung und Lagerung der kostbaren Produkte. "Aktuell ist unser Bedarf so hoch, dass wir derzeit noch Blutprodukte hinzukaufen müssen", erklärt Prof. Hackstein. Eines seiner größten Projekte ist deshalb der Ausbau der Blutspende, vor allem im Hinblick auf die weitere Entwicklung: "Durch den demografischen Wandel sind immer weniger Menschen spendefähig, während die Nachfrage nach Blutkonserven steigt. Einen wichtigen ersten Schritt gehen wir mit einem bereits bewilligten Neubau. Dort haben wir deutlich mehr Platz als aktuell in der Schillerstraße und können noch mehr Spender gleichzeitig empfangen. Langfristig strebe ich eine Selbstversorgung des Uni-Klinikums Erlangen an - also die Bereitstellung aller benötigten Blutbestandteile ohne hinzukaufen zu müssen. Ein anspruchsvolles Ziel, das aber nicht unmöglich ist."

Neue Ansätze und Räume für die Forschung

Auch der Forschungsbereich erhält bald neue Räumlichkeiten: Die Labors und Arbeitsplätze für die Transfusionsmedizin im Translational Research Center sind jetzt bezugsbereit. Die Stellenausschreibungen für Forschungsgruppen laufen. "Die Erlanger Transfusionsmedizin ist bereits eine der führenden deutschen Einrichtungen auf ihrem Gebiet. Um diese Rolle auch in Zukunft zu sichern, müssen wir uns wissenschaftlich stärker engagieren", erklärt Prof. Hackstein. "Ich lege viel Wert auf zukunftsweisende Ideen, die interdisziplinär mit weiteren klinischen Einrichtungen verknüpft sind. Außerdem müssen die Ansätze translational, also schnell in die Klinik überführbar sein." Er selbst wirkte am Uni-Klinikum Gießen und Marburg an der Entwicklung einer neuen Therapieform mit: Bei der Miniphotopherese werden Medikamente im Blut durch UV-Licht aktiviert. "In dieser neuen Form eignet sich das Immuntherapieverfahren auch für knochenmarkstransplantierte Kinder und Jugendliche, denen mit herkömmlichen Verfahren nicht geholfen werden kann. Die Behandlung ist deutschlandweit stark nachgefragt und ich möchte sie unseren Patienten möglichst bald auch in Erlangen anbieten können."

Entwicklungspotenzial erkennen und ausschöpfen

Bevor Prof. Hackstein die Erlanger Transfusionsmedizin und den zugehörigen Lehrstuhl an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg übernahm, begleitete er zunächst als leitender Oberarzt, später als stellvertretender Direktor der Transfusionsmedizin, die Fusion der beiden Uni-Kliniken Gießen und Marburg. So bekam er die Möglichkeit, aktiv den Ausbau der Einrichtung mitzuprägen. Zuvor arbeite Holger Hackstein zweieinhalb Jahre lang am Thomas E. Starzl Transplantation Institute der University of Pittsburgh, USA, und leitete das Gießener Stammzelllabor. Seine experimentellen Arbeiten zur funktionellen Modulation dendritischer Zellen des Immunsystems sind mit renommierten Preisen verschiedener Fachgesellschaften, unter anderem mit dem Rudolf-Pichlmayr-Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft, ausgezeichnet worden. Zusätzlich absolvierte er ein betriebswirtschaftliches Studium, das er mit einem "Master of Business Administration" abschloss.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Holger Hackstein
Telefon: 09131 85-36972
E-Mail: trans-sekretariat(at)uk-erlangen.de